07./08.06.24: Interreligiöse Forschungswerkstatt

Am 07. und 08.06.24 kamen Forschende der katholischen und islamischen Religionspädagogik im Rahmen der interreligiösen Forschungswerkstatt unter der Leitung von Prof. Dr. Fahimah Ulfat und Prof. Dr. Reinhold Boschki zusammen. Von BA-Arbeit über MA-Thesis, Diss, Postdoc-Projekte und Drittmittelanträge wurden unterschiedliche Forschungsanliegen im offenen, lebendigen und kontroversen Austausch gemeinsam reflektiert und beraten. Beim gemeinsamen Abendessen im Anschluss wurde der kollegiale Austausch auf angenehme Weise vertieft.

Die inspirierende Atmosphäre ermöglichte es den Teilnehmer*innen, neue Perspektiven zu gewinnen und wertvolle Kooperationen zu initiieren bzw. zu intensivieren. Die Forschungswerkstatt als semesterliche Tradition hat sich mittlerweile als ein Higlight der interdisziplinären und interreligiösen Zusammenarbeit etabliert.


Christlich-Islamische Forschungsgruppe für Fragen der sozial-ökologischen Transformation

Seit Sommer 2023 erforscht die „Christlich-Islamische Forschungsgruppe für Fragen der sozial-ökologischen Transformation“ in interreligiöser Perspektive, welchen Beitrag Religionen und Theologien zur sozial-ökologischen Transformation leisten können. Die Gruppe, bestehend aus Mitgliedern der Universitäten Dresden, Tübingen, TU Dortmund und Innsbruck, untersucht, wie interreligiöse Ansätze die Nachhaltigkeitskonzepte bereichern und eine umfassende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Transformation fördern können.

Zentral ist die Frage, wie Theologien Deutungs- und Handlungsfelder im Kontext der sozial-ökologischen Transformation entwickeln können, um relevante Perspektiven in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen. Die Gruppe untersucht auch, wie sich die sozialen und ökologischen Krisen auf die Theologien auswirken und fordert eine grundlegende Neubestimmung theologischer Konzepte. Ihre Arbeit umfasst systematisch-theologische, textwissenschaftliche, praktisch-theologische und religionspädagogische Perspektiven.

Aus Tübingen wirken Prof. Dr. Fahimah Ulfat und Dr. Daniela Kuhn bei der Forschungsgruppe mit. 

Weitere Informationen finden Sie hier


22.04.24: Tagung des Linzer Forum Religionspädagogik "Konfessionell, kooperativ oder doch für alle gemeinsam. Perspektiven zur Zukunft des Religionsunterrichts"

Unter dem Titel "Konfessionell, kooperativ oder doch für alle gemeinsam? Perspektiven zur Zukunft des Religionsunterrichts" diskutierten Expert:innen aus dem deutschsprachigen Raum beim Linzer Forum Religionspädagogik am 22. April 2024 mit rund 100 Teilnehmenden Chancen und Herausforderungen religiöser Bildung in der öffentlichen Schule einer weltanschaulich heterogenen Gesellschaft. Fahimah Ulfat beleuchtete dabei mögliche Kooperationsfelder zwischen islamischem und christlichem Religionsunterricht, Ulrich Riegel lotete Potentiale sowie Probleme eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts aus und Hans-Ulrich Keßler stellte den Hamburger Weg eines dialogisch-interreligiösen Religionsunterrichts für alle vor.


10.07.2023: Besuch des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus.

Am 10.07.2023 war Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, zu Gast in München. Wir danken herzlich für den Besuch und den gemeinsamen Austausch!